30. Juni 2020

Kleine Kinder – großer (Geld-)BedarfBlogbeitrag

Zum alljährlich stattfindenden „Kindersicherheitstag“ kündigte das Bundesfinanzministerium unlängst an, im Herbst etwa 4,3 Milliarden Euro als Kinderbonus auszahlen zu wollen – Corona sei Dank. Dies ist durchaus begrüßenswert, jedoch in Anbetracht der Kosten, die für die Sicherheit eines Kindes tatsächlich anfallen, letztlich wohl nur der vielbesagte Tropfen auf dem heißen Stein. Das Statistische Bundesamt kommt in einer Ausgabenkalkulation auf bis zu 250 000 Euro, die vom ersten Schrei im  rankenhaus bis zum Ende eines Studiums anfallen können. Noch nicht eingerechnet sind dabei Ausgaben für Zahnspangen, Sehhilfen oder etwaige ernst zu nehmende Erkrankungen. All das bedeutet für eine Familie in erster Linie hohen Geldbedarf. Daher: Seien Sie clever und sorgen Sie vor! Die Basis hierfür bilden Verträge, die die wichtigsten Risiken fokussieren. Mit steigendem Alter des Kindes lassen sich diese zur Optimierung des Schutzes weiter ausbauen.

Schutz vor Mehrbelastungen durch Krankheiten

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung der Eltern sind Kinder zwar in der Regel kostenfrei mitversichert, aber dennoch können Deckungslücken entstehen. Mit einer Zusatzversicherung lässt sich für alle denkbaren Bereiche eine optimale Lösung finden. Und aufgepasst: Da Beiträge für Kinder ohne Altersrückstellung kalkuliert sind, fallen diese verhältnismäßig niedrig aus und verursachen keine hohen Kosten!

Absicherung unfallbedingter Invalidität

Statistiken zeigen, dass sich ein Großteil der Unfälle von kleinen Kindern zu Hause ereignet. Dieser Bereich ist allerdings vom gesetzlichen Unfallschutz ausgenommen. Entstehen Ihrem Kind Folgeschäden, beispielsweise eine dauerhafte körperliche Beeinträchtigung, stellen Leistungen aus der privaten Unfallversicherung eine erhebliche finanzielle Entlastung dar.

Kombischutz vor dem Schicksal

Je jünger ein Kind ist, desto wahrscheinlicher kann eine schwere Krankheit oder ein Unfall zu bleibenden Schäden führen, die sich dauerhaft auf die späteren beruflichen Möglichkeiten auswirken können. Clevere Kombiprodukte vereinen Schutz aus diversen Sparten.

Hörz & Haapamäki monitoring girl s health

Bester Schutz auch für Auszubildende

Um sorgenfrei durchstarten zu können, sind im
Vorfeld einige Dinge zu beachten:

  • Azubis, die während der Schulzeit über die Eltern
    privat krankenversichert waren, sind fortan
    pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung
    und verlieren u. U. wertvolle Leistungen.
    Über Zusatzversicherung lassen sich diese
    entstandenen Deckungslücken wieder schließen.
  • Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte
    eines der Schlüsselthemen schon vor dem Berufseinstieg
    darstellen. Bereits für „kleines Geld“
    lässt sich eine solide Basis schaffen.
  • Privathaftpflichtschutz besteht lediglich während
    der Erstausbildung weiterhin über die Eltern.

Sie haben Fragen? – Wir liefern die Antworten!

Ihnen gefallen unsere Beiträge?

Hier finden Sie weitereBeiträge

Schreiben Sie uns bequem über unser Kontaktformular. Sie erhalten werktags innerhalb von 24 Stunden eine kompetente Antwort.

Hörz und Haapamäki - Das Versicherungshaus

Kontaktformular

A problem was detected in the following Form. Submitting it could result in errors. Please contact the site administrator.
Wie dürfen wir Sie kontaktieren?
Zu welcher Zeit sind Sie am besten erreichebar?
Mika Haapamäki

Mika Haapamäki

Geschäftsführer und Versicherungsmakler bei Hörz & Haapamäki - Das Versicherungshaus. Berater für Privat- und Geschäftskunden

Geben Sie einfach ein wonach Sie suchen.