Über­sicht

Was pas­siert, wenn du plötz­lich nicht mehr arbei­ten kannst?

Eine plötz­li­che Berufs­un­fä­hig­keit kann dich finan­zi­ell schwer tref­fen. Eine früh­zei­ti­ge und unab­hän­gi­ge Bera­tung zur Berufs­un­fä­hig­keit hilft, finan­zi­el­le Risi­ken zu mini­mie­ren und die bes­te Ver­si­che­rungs­lö­sung zu fin­den.

War­um ist eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung wich­tig?

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist aus meh­re­ren Grün­den sehr wich­tig

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bie­tet dir finan­zi­el­le Sicher­heit, falls du dei­nen Beruf auf­grund einer Krank­heit oder eines Unfalls nicht mehr aus­üben kannst. Die monat­li­che Ren­te aus der Ver­si­che­rung kann dabei hel­fen, dei­nen Lebens­un­ter­halt zu decken und den bis­he­ri­gen Lebens­stan­dard zu erhal­ten.

Wenn du berufs­un­fä­hig wirst, kann dein Ein­kom­men stark sin­ken oder ganz weg­fal­len. Die Leis­tun­gen aus der gesetz­li­chen Erwerbs­min­de­rungs­ren­te sind oft gering und decken nur einen Bruch­teil des bis­he­ri­gen Ein­kom­mens ab. Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kann die­se finan­zi­el­le Lücke schlie­ßen.

Im Gegen­satz zur gesetz­li­chen Erwerbs­min­de­rungs­ren­te, die ledig­lich prüft, ob du gene­rell erwerbs­fä­hig bist, prüft die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, ob du dei­nen spe­zi­fi­schen Beruf aus­üben kannst. Das bedeu­tet, sie berück­sich­tigt dei­ne indi­vi­du­el­len Fähig­kei­ten und Qua­li­fi­ka­tio­nen und bie­tet damit einen pass­ge­nau­en Schutz.

Jeder vier­te Berufs­tä­ti­ge in Deutsch­land wird sta­tis­tisch gese­hen vor dem Ren­ten­al­ter berufs­un­fä­hig. Das Risi­ko ist also real und kann jeden tref­fen, unab­hän­gig von der Bran­che oder dem Berufs­bild.

Wenn du dei­ne Fami­lie ver­sorgst, ist eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung beson­ders wich­tig. Sie hilft sicher­zu­stel­len, dass dei­ne Lie­ben auch in schwie­ri­gen Zei­ten gut ver­sorgt sind.

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist also ein wich­ti­ger Bau­stein in dei­ner per­sön­li­chen Absi­che­rungs­stra­te­gie und hilft dir, finan­zi­el­le Risi­ken durch Krank­heit oder Unfall zu mini­mie­ren.

Die wich­tigs­ten Fak­ten

  • Kann steu­er­lich abge­setzt wer­den

  • Kos­ten hän­gen vom Alter, Beruf, Lauf­zeit und Absi­che­rung ab

  • Zwi­schen 2 und 30 Gesund­heits­fra­gen müs­sen beant­wor­tet wer­den

  • Höhe der Absi­che­rung ist bei vie­len Ver­si­che­rern unter­schied­lich  beschränkt

  • Vor dem Abschluss kann/sollte eine anony­me Vor­anfra­ge gestellt wer­den

  • Jeder 4. wird im Leben berufs­un­fä­hig

  • Durch­schnitt­lich dau­ert eine Berufs­un­fä­hig­keit 6 Jah­re

Häu­figs­te Ursa­chen für Berufs­un­fä­hig­keit

Wann und wie die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zahlt

Du kannst plötz­lich oder auf­grund einer fort­schrei­ten­den Krank­heit nicht mehr arbei­ten. Dies kann bereits ab dem ers­ten Tag der Erkran­kung oder des Unfalls gesche­hen. In die­sem Sta­di­um ist es wich­tig, dich medi­zi­nisch ver­sor­gen zu las­sen und die Situa­ti­on zu doku­men­tie­ren.

In den ers­ten sechs Wochen nach Beginn dei­ner Krank­heit ist dein Arbeit­ge­ber gesetz­lich ver­pflich­tet, dein Gehalt wei­ter­zu­zah­len.

Nach Ablauf der sechs­wö­chi­gen Ent­gelt­fort­zah­lung durch dei­nen Arbeit­ge­ber springt die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se ein und zahlt Kran­ken­geld. Die­ses beträgt in der Regel 70% dei­nes Brut­to­ein­kom­mens, aber nicht mehr als 90% dei­nes Net­to­ein­kom­mens.

Mit einer AU-Klau­­sel (Arbeits­un­fä­hig­keits­klau­sel) in dei­ner Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kann bereits eine Leis­tung gezahlt wer­den, wenn du Kran­ken­geld von der Kran­ken­kas­se erhältst. Dies kann dazu bei­tra­gen, die Dif­fe­renz von bis zu 30% zwi­schen dei­nem letz­ten Net­to­ge­halt und dem Kran­ken­geld aus­zu­glei­chen.

Wenn du vor­aus­sicht­lich sechs Mona­te oder län­ger außer­stan­de bist, dei­nen Beruf aus­zu­üben, gel­ten du als berufs­un­fä­hig. Ab der 78. Woche nach Beginn der Krank­heit oder des Unfalls wirst du defi­ni­tiv als berufs­un­fä­hig ange­se­hen. Der genaue Zeit­punkt und die Defi­ni­ti­on kön­nen jedoch je nach Ver­si­che­rungs­ver­trag vari­ie­ren.

Sobald du als berufs­un­fä­hig aner­kannt bist, beginnt dei­ne Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ren­te zu zah­len. Die Höhe und Dau­er die­ser Zah­lun­gen hän­gen von dei­nem spe­zi­fi­schen Ver­si­che­rungs­ver­trag ab.

Falls du kei­ne Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung hast oder die­se nicht aus­reicht, kannst du unter bestimm­ten Bedin­gun­gen eine Erwerbs­min­de­rungs­ren­te von der gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung bean­tra­gen. Die Höhe die­ser Leis­tung hängt von dei­nen bis­her ein­ge­zahl­ten Ren­ten­bei­trä­gen ab.

Ableh­nungs­grün­de in der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Du inter­es­sierst dich für eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) und es ist uns wich­tig, dass du ver­stehst, unter wel­chen Bedin­gun­gen eine Zah­lung abge­lehnt wer­den könn­te. Aber kei­ne Sor­ge, durch unse­re Unter­stüt­zung und gemein­sa­me Arbeit an dei­nem Antrag, ver­rin­gern wir das Risi­ko einer Ableh­nung erheb­lich. Hier sind die häu­figs­ten Grün­de für Ableh­nun­gen, basie­rend auf aktu­el­len Daten:

Die meis­ten Ableh­nun­gen pas­sie­ren, wenn der erfor­der­li­che Grad der Berufs­un­fä­hig­keit nicht erreicht wird. Wir hel­fen dir, dei­ne Situa­ti­on prä­zi­se zu bewer­ten, damit dein Schutz genau passt.

Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­lü­cke kann zu Pro­ble­men füh­ren. Wir blei­ben in engem Kon­takt mit dir, um sicher­zu­stel­len, dass alle nöti­gen Infor­ma­tio­nen recht­zei­tig vor­lie­gen.

Wenn wich­ti­ge Gesund­heits­in­for­ma­tio­nen nicht kor­rekt über­mit­telt wer­den, kann das zu einer Ableh­nung füh­ren. Wir gehen gemein­sam mit dir alle Anga­ben sorg­fäl­tig durch, um sol­che Feh­ler zu ver­mei­den.

Wir set­zen auf Ehr­lich­keit und Trans­pa­renz, um Betrugs­vor­wür­fe oder Ver­trags­an­fech­tun­gen gar nicht erst auf­kom­men zu las­sen.

Man­che spe­zi­fi­sche Klau­seln kön­nen Leis­tun­gen aus­schlie­ßen. Wir erklä­ren dir genau, was sie bedeu­ten und pas­sen dei­nen Schutz indi­vi­du­ell an.

Die­se sel­te­nen Fäl­le tre­ten auf, wenn eine Umschu­lung mög­lich ist. Wir prü­fen, wie die­se Rege­lun­gen auf dei­ne Situa­ti­on zutref­fen und berei­ten dich dar­auf vor.

Auch hier ste­hen wir dir zur Sei­te, um die unter­schied­lichs­ten Hür­den zu über­win­den.

Durch unse­re Fach­kom­pe­tenz und die enge Zusam­men­ar­beit mit dir beim Aus­fül­len des Antrags, stei­gern wir die Chan­ce auf eine Bewil­li­gung dei­ner Leis­tun­gen. Unse­re Erfah­rung zeigt: Ein sorg­fäl­tig gestell­ter Antrag führt sel­te­ner zu Pro­ble­men. Wir sind jeder­zeit bereit, dir die not­wen­di­ge Unter­stüt­zung zu bie­ten, damit du den Schutz erhältst, den du brauchst und ver­dienst.

Mach den Gesund­heits­check

Wir sen­den dir eine E‑Mail mit den Gesund­heits­fra­gen zu, die in einem Antrag abge­fragt wer­den. Sobald du den Gesund­heits­check abge­schlos­sen hast, bekommst du von uns eine Ein­schät­zung ob und in wel­chem umfang eine Ver­si­che­rung abge­schlos­sen wer­den kann. Selbst­ver­ständ­lich alles anonym und unver­bind­lich für dich!

Gesundheitsfragen berufsunfähigkeits­versicherung

Smart Ser­vice

Unse­re inno­va­ti­ven, benut­zer­freund­li­chen For­mu­la­re erwei­sen sich als unent­behr­li­che Hel­fer bei der Bewäl­ti­gung all­täg­li­cher Auf­ga­ben. Sie wur­den sorg­fäl­tig ent­wor­fen, um dir bei den gän­gigs­ten Her­aus­for­de­run­gen zur Sei­te zu ste­hen. Mit ihrer intui­ti­ven Gestal­tung bie­ten sie eine naht­lo­se Nut­zer­er­fah­rung, die es ermög­licht, selbst kom­ple­xe Auf­ga­ben mit Leich­tig­keit und Effi­zi­enz zu meis­tern. Ein intel­li­gen­ter Pro­zess, der das Leben erleich­tert und dir mehr Zeit für das Wesent­li­che schenkt.

Wei­ter­füh­ren­de Links

Für die fol­gen­den The­men haben wir sepa­ra­te Sei­ten erstellt um die The­men so aus­führ­lich und ver­ständ­lich wie mög­lich dar­zu­stel­len.

Wel­che Leis­tun­gen bie­tet eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung?

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bie­tet ver­schie­de­ne Leis­tun­gen, die dar­auf abzie­len, dein Ein­kom­men zu sichern, wenn du auf­grund einer Krank­heit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage bist, dei­nen Beruf aus­zu­üben. Die genau­en Leis­tun­gen kön­nen je nach Ver­si­che­rungs­an­bie­ter und gewähl­tem Tarif vari­ie­ren, aber die wich­tigs­ten Leis­tun­gen sind in der Regel:

Berufs­un­fä­hig­keits­ren­te

Das Herz­stück der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist die monat­li­che Ren­te. Die Höhe die­ser Ren­te legst du bei Ver­trags­ab­schluss fest und sie wird gezahlt, wenn du berufs­un­fä­hig wirst. Sie dient dazu, dein weg­fal­len­des Ein­kom­men zu erset­zen und kann für belie­bi­ge Zwe­cke ver­wen­det wer­den.

Nach­ver­si­che­rungs­ga­ran­tie

Vie­le Ver­si­che­run­gen bie­ten eine Nach­ver­si­che­rungs­ga­ran­tie an. Das bedeu­tet, dass du dei­nen Ver­si­che­rungs­schutz ohne erneu­te Gesund­heits­prü­fung erhö­hen kannst, wenn sich dei­ne Lebens­um­stän­de ändern, bei­spiels­wei­se durch Hei­rat, Geburt eines Kin­des oder eine Gehalts­er­hö­hung.

Dyna­mi­sche Anpas­sung

Eini­ge Ver­si­che­run­gen ermög­li­chen eine dyna­mi­sche Anpas­sung der Ren­ten­hö­he. Dies bedeu­tet, dass die Ren­te jähr­lich an die Infla­ti­on oder ande­re wirt­schaft­li­che Fak­to­ren ange­passt wird, um den Kauf­kraft­ver­lust aus­zu­glei­chen.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung aus­schließ­lich auf die Absi­che­rung dei­nes Ein­kom­mens abzielt und daher nicht die Kos­ten für medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen oder Pfle­ge­leis­tun­gen deckt. Für sol­che Kos­ten soll­ten zusätz­li­che Ver­si­che­run­gen, wie eine Kran­ken- oder Pfle­ge­ver­si­che­rung, in Betracht gezo­gen wer­den.

Vor­tei­le

Kei­ne Sor­ge um die finan­zi­el­le Zukunft

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist dein Schutz­schild gegen finan­zi­el­le Unsi­cher­hei­ten, die durch Krank­heit oder Unfall ent­ste­hen kön­nen. Sie stellt sicher, dass du ein kon­ti­nu­ier­li­ches Ein­kom­men erhältst, wenn du dei­nen Beruf nicht mehr aus­üben kannst. So kannst du dei­ne lau­fen­den Kos­ten decken und dei­nen gewohn­ten Lebens­stan­dard hal­ten.

Die fle­xi­ble Anpas­sung an sich ändern­de Lebens­um­stän­de und die Unter­stüt­zung bei Reha­bi­li­ta­ti­on oder Umschu­lung sind zusätz­li­che Vor­tei­le. Mit einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kannst du sor­gen­frei in die Zukunft bli­cken, ohne Angst vor finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten zu haben. Sie gibt dir das beru­hi­gen­de Gefühl, gut abge­si­chert zu sein.

Ruhe und Gelas­sen­heit

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ver­schafft dir Ruhe und Gelas­sen­heit in einer unge­wis­sen Welt. Sie schützt dich finan­zi­ell, wenn Gesund­heits­pro­ble­me dei­ner Arbeit im Weg ste­hen und ermög­licht es dir, dich auf dei­ne Gene­sung zu kon­zen­trie­ren, statt dich über Geld­sor­gen zu ärgern.

Die Fle­xi­bi­li­tät der Ver­si­che­rung und die Unter­stüt­zung bei der beruf­li­chen Wie­der­ein­glie­de­rung tra­gen eben­falls zu dei­ner See­len­ru­he bei. Mit einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kannst du also beru­higt sein, gut abge­si­chert zu sein, egal was die Zukunft bringt.

Finan­zi­el­le Sicher­heit im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit

Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bie­tet finan­zi­el­le Sicher­heit, wenn Krank­heit oder Unfall dei­ne Arbeits­fä­hig­keit ein­schrän­ken. Sie garan­tiert dir ein ste­ti­ges Ein­kom­men, um dei­ne Lebens­hal­tungs­kos­ten zu decken und dei­nen Lebens­stan­dard zu erhal­ten.

Die Ver­si­che­rung ist fle­xi­bel und passt sich an ver­än­der­te Lebens­si­tua­tio­nen an. Mit Unter­stüt­zung bei der Reha­bi­li­ta­ti­on oder Umschu­lung hilft sie dir, wie­der ins Berufs­le­ben ein­zu­stei­gen. Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ermög­licht dir also, trotz beruf­li­cher Unsi­cher­hei­ten, finan­zi­ell abge­si­chert in die Zukunft zu bli­cken.

Kos­ten

Wie viel kos­tet eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung?

Die Kos­ten für eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kön­nen stark vari­ie­ren, da sie von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhän­gig sind. Hier­zu gehö­ren dein Alter bei Ver­trags­ab­schluss, dein Gesund­heits­zu­stand, dei­ne Berufs­grup­pe und das Risi­ko, das mit dei­nem Beruf ver­bun­den ist, sowie die Höhe der gewünsch­ten monat­li­chen Ren­te.

Als jün­ge­rer Mensch kannst du mit gerin­ge­ren Prä­mi­en rech­nen als in höhe­rem Alter, da das Risi­ko, berufs­un­fä­hig zu wer­den, mit zuneh­men­dem Alter steigt. Eben­so kön­nen Men­schen in risi­ko­ar­men Beru­fen nied­ri­ge­re Prä­mi­en erwar­ten als sol­che in risi­ko­rei­chen Beru­fen.

Ins­ge­samt kann eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung eine signi­fi­kan­te finan­zi­el­le Inves­ti­ti­on sein, aber sie bie­tet auch wich­ti­ge finan­zi­el­le Sicher­heit. Es ist daher emp­feh­lens­wert, ver­schie­de­ne Ange­bo­te zu ver­glei­chen und sich von einem frei­en Ver­si­che­rungs­mak­ler bera­ten zu las­sen, um den bes­ten Schutz für dei­ne indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Umstän­de zu fin­den.

Was beein­flusst die Kos­ten einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung?

Ver­schie­de­ne Fak­to­ren beein­flus­sen die Kos­ten einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung:

Gene­rell gilt, je jün­ger du bei Abschluss der Ver­si­che­rung bist, des­to güns­ti­ger sind die Prä­mi­en. Dies liegt dar­an, dass das Risi­ko einer Berufs­un­fä­hig­keit mit dem Alter ten­den­zi­ell zunimmt.

Bei Ver­trags­ab­schluss musst du Fra­gen zu dei­nem aktu­el­len Gesund­heits­zu­stand und zu even­tu­ell bestehen­den Vor­er­kran­kun­gen beant­wor­ten. Basie­rend auf die­sen Anga­ben wird das Risi­ko einer zukünf­ti­gen Berufs­un­fä­hig­keit berech­net und die Prä­mie fest­ge­legt.

Das Risi­ko, berufs­un­fä­hig zu wer­den, hängt stark von dei­nem Beruf ab. Risi­ko­rei­che Beru­fe wie Hand­wer­ker oder Bau­ar­bei­ter füh­ren in der Regel zu höhe­ren Prä­mi­en als Büro­jobs.

Die Höhe der monat­li­chen Ren­te, die du im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit erhal­ten möch­test, beein­flusst eben­falls die Prä­mie. Je höher die gewünsch­te Ren­te, des­to höher sind die Kos­ten.

Die Lauf­zeit des Ver­trags hat Ein­fluss auf die Prä­mie. Eine län­ge­re Lauf­zeit bedeu­tet nor­ma­ler­wei­se höhe­re Prä­mi­en, da das Risi­ko einer Berufs­un­fä­hig­keit über einen län­ge­ren Zeit­raum gedeckt wer­den muss.

Rau­cher zah­len in der Regel höhe­re Prä­mi­en, da sie ein erhöh­tes Gesund­heits­ri­si­ko dar­stel­len.

Es lohnt sich, die­se Fak­to­ren zu beden­ken und ver­schie­de­ne Ange­bo­te zu ver­glei­chen, um eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zu fin­den, die dei­nen Bedürf­nis­sen und dei­nem Bud­get ent­spricht.

Abschluss

Wie kann ich eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abschlie­ßen?

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abschlie­ßen ist ein rela­tiv ein­fa­cher Pro­zess, der sich in fol­gen­de Schrit­te unter­teilt:

Über­le­ge dir, wie hoch dein finan­zi­el­ler Bedarf im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit wäre. Dabei soll­test du alle regel­mä­ßi­gen Aus­ga­ben sowie even­tu­el­le Schul­den oder Kre­di­te berück­sich­ti­gen.

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Ver­si­che­rer, die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen anbie­ten. Es lohnt sich, ver­schie­de­ne Ange­bo­te zu ver­glei­chen und sich even­tu­ell auch von einem frei­en Ver­si­che­rungs­mak­ler bera­ten zu las­sen.

Wäh­le die Ver­si­che­rung aus, die dei­nen Bedürf­nis­sen und finan­zi­el­len Mög­lich­kei­ten am bes­ten ent­spricht. Ach­te dabei auf den Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes, die Kos­ten und die Ver­trags­be­din­gun­gen.

Stel­le einen Antrag auf Abschluss einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Dazu musst du in der Regel ein For­mu­lar aus­fül­len und eini­ge Fra­gen zu dei­nem Gesund­heits­zu­stand und dei­nem Beruf beant­wor­ten. Bei eini­gen Ver­si­che­rern kann dies online, bei ande­ren per Post oder per­sön­lich erfol­gen.

Bei der Antrag­stel­lung musst du in der Regel eine Gesund­heits­prü­fung durch­lau­fen. Hier­bei han­delt es sich um eine Rei­he von Fra­gen zu dei­nem aktu­el­len Gesund­heits­zu­stand und even­tu­el­len Vor­er­kran­kun­gen. Je nach den Anga­ben kann eine zusätz­li­che ärzt­li­che Unter­su­chung erfor­der­lich sein.

Wenn der Ver­si­che­rer dei­nen Antrag annimmt, erhältst du eine Poli­ce und der Ver­trag beginnt. Du bist jetzt ver­si­chert und zahlst ab die­sem Zeit­punkt regel­mä­ßig dei­ne Bei­trä­ge.

Den­ke dar­an, dass Ehr­lich­keit bei der Beant­wor­tung der Gesund­heits­fra­gen sehr wich­tig ist. Falsch­an­ga­ben kön­nen dazu füh­ren, dass die Ver­si­che­rung im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit nicht leis­tet.

Was muss ich bei der Bean­tra­gung einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung beach­ten?

Wenn du eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bean­tragst, gibt es eini­ge wich­ti­ge Punk­te, die du beach­ten soll­test:

Bei der Bean­tra­gung einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung musst du Fra­gen zu dei­nem Gesund­heits­zu­stand und dei­nem Beruf beant­wor­ten. Es ist extrem wich­tig, dass du die­se Fra­gen ehr­lich und voll­stän­dig beant­wor­test. Unwahr­hei­ten oder Aus­las­sun­gen kön­nen dazu füh­ren, dass die Ver­si­che­rung im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit nicht leis­tet.

Die Ren­ten­hö­he soll­te dei­nen Lebens­stan­dard im Fal­le einer Berufs­un­fä­hig­keit sichern. Dabei ist es sinn­voll, alle regel­mä­ßi­gen Aus­ga­ben sowie even­tu­el­le Schul­den oder Kre­di­te zu berück­sich­ti­gen.

Das End­al­ter der Ver­si­che­rung soll­te so gewählt sein, dass es bis zum Beginn dei­ner gesetz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung oder bis zu dem Zeit­punkt reicht, bis du vor­aus­sicht­lich finan­zi­ell abge­si­chert bist.

Eini­ge Ver­si­che­rer behal­ten sich das Recht vor, dich auf einen ande­ren Beruf zu ver­wei­sen, den du trotz dei­ner gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen noch aus­üben könn­test. Dies ist die soge­nann­te abs­trak­te Ver­wei­sung. Ein Ver­zicht dar­auf ist emp­feh­lens­wert, da du dann eine Ren­te erhältst, wenn du dei­nen aktu­el­len Beruf nicht mehr aus­üben kannst, auch wenn du prin­zi­pi­ell noch ande­re Tätig­kei­ten aus­üben könn­test.

Über­prü­fe, ob dei­ne Ver­si­che­rung eine Nach­ver­si­che­rungs­ga­ran­tie anbie­tet. Das bedeu­tet, dass du dei­nen Ver­si­che­rungs­schutz bei bestimm­ten Ereig­nis­sen (wie Hei­rat, Geburt eines Kin­des oder Erhö­hung des Ein­kom­mens) ohne erneu­te Gesund­heits­prü­fung erhö­hen kannst.

Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist ein kom­ple­xes Pro­dukt. Es kann daher hilf­reich sein, sich von einem frei­en Ver­si­che­rungs­mak­ler bera­ten zu las­sen, um den opti­ma­len Schutz zu fin­den.

Eine gründ­li­che Recher­che und Bera­tung vor dem Abschluss einer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kann dir hel­fen, den rich­ti­gen Schutz zu fin­den und unan­ge­neh­me Über­ra­schun­gen zu ver­mei­den.