Über­sicht

Schüt­ze dein Zuhau­se: War­um eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung unver­zicht­bar ist

Dein Zuhau­se ist dein Rück­zugs­ort, wo du dich sicher und gebor­gen füh­len soll­test. Doch manch­mal pas­sie­ren Din­ge, die wir nicht kon­trol­lie­ren kön­nen – ein Sturm zieht auf, ein Rohr platzt oder ein klei­ner Fun­ke führt zu einem Feu­er. Genau für die­se Fäl­le ist eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung so wich­tig.

Wir als dei­ne Ver­si­che­rungs­mak­ler ste­hen dir zur Sei­te, um dir nicht nur den Basis­schutz zu erklä­ren, son­dern auch, um dir zu zei­gen, wie du dein Zuhau­se noch umfas­sen­der absi­chern kannst.

Mit uns fin­dest du die pas­sen­de Absi­che­rung, die wirk­lich zu dei­nem Leben passt.

Bevor du dich für eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung ent­schei­dest, ist es wich­tig, die Schlüs­sel­fak­ten zu ken­nen. Die­se Lis­te bie­tet dir einen schnel­len Über­blick über die wich­tigs­ten Aspek­te, die du berück­sich­ti­gen soll­test, um dein Zuhau­se opti­mal zu schüt­zen.

  • Deckt Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm und Hagel une Ele­men­tar­schä­den ab.

  • Schutz für das Gebäu­de inklu­si­ve fest ver­bun­de­ner Bestand­tei­le.
  • Indi­vi­du­ell anpass­ba­re Zusatz­op­tio­nen für umfas­sen­de­ren Schutz.
  • Not­wen­dig für Eigen­tü­mer zum Schutz den eige­nen Ver­mö­gens.

  • Bei­trä­ge basie­ren auf dem Wert und den Risi­ken des Gebäu­des.

Die wich­tigs­ten Fak­ten

  • Umfas­sen­der Schutz: Deckt Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel und Ele­men­tar­schä­den ab.

  • Gebäu­de­schutz: Inklu­si­ve fest ver­bun­de­ner Bestand­tei­le wie Hei­zungs­an­la­gen und Ein­bau­kü­chen.

  • Fle­xi­ble Zusatz­op­tio­nen: Pas­se die Ver­si­che­rung indi­vi­du­ell an dei­ne Bedürf­nis­se an, z.B. durch Glas­ver­si­che­rung.

  • Wert­stei­ge­rungs­schutz: Schüt­ze dein Eigen­heim vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten und Wert­min­de­run­gen.
  • Finan­zi­el­le Sicher­heit: Not­wen­dig für Eigen­tü­mer, um das eige­ne Ver­mö­gen abzu­si­chern.

  • Risi­ko­ba­sier­te Bei­trä­ge: Die Höhe der Bei­trä­ge rich­tet sich nach dem Wert und den Risi­ken dei­nes Gebäu­des.

  • Ein­fa­che Scha­dens­mel­dung: Schnel­le und unkom­pli­zier­te Abwick­lung im Scha­dens­fall.

Smart Ser­vice

Unse­re inno­va­ti­ven, benut­zer­freund­li­chen For­mu­la­re erwei­sen sich als unent­behr­li­che Hel­fer bei der Bewäl­ti­gung all­täg­li­cher Auf­ga­ben. Sie wur­den sorg­fäl­tig ent­wor­fen, um dir bei den gän­gigs­ten Her­aus­for­de­run­gen zur Sei­te zu ste­hen. Mit ihrer intui­ti­ven Gestal­tung bie­ten sie eine naht­lo­se Nut­zer­er­fah­rung, die es ermög­licht, selbst kom­ple­xe Auf­ga­ben mit Leich­tig­keit und Effi­zi­enz zu meis­tern. Ein intel­li­gen­ter Pro­zess, der das Leben erleich­tert und dir mehr Zeit für das Wesent­li­che schenkt.

Scha­den­auf­wand

Die fol­gen­de Gra­fik zeigt eine detail­lier­te Auf­schlüs­se­lung der Scha­den­hö­hen und ‑ursa­chen im Bereich der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung von 2003 bis 2022. Die­se Daten ver­deut­li­chen, wel­che Gefah­ren in die­sem Zeit­raum die größ­ten finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen hat­ten und bie­ten wert­vol­le Ein­bli­cke für Haus­be­sit­zer und Ver­si­che­rungs­neh­mer.

Die dar­ge­stell­ten Daten stam­men aus ver­schie­de­nen Berich­ten des Gesamt­ver­bands der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) und bie­ten einen umfas­sen­den Über­blick über die Ent­wick­lun­gen und Trends im Bereich der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung.

Mit Abstand die häu­figs­te und teu­ers­te Scha­den­ur­sa­che sind Lei­tungs­was­ser­schä­den. Die­se machen über die Hälf­te aller gemel­de­ten Schä­den aus und ver­ur­sa­chen jähr­lich Mil­li­ar­den­kos­ten. Altern­de Rohr­sys­te­me und undich­te Was­ser­lei­tun­gen sind die Haupt­ver­ur­sa­cher die­ser Schä­den.

Sturm- und Hagel­schä­den sind die zweit­häu­figs­te Ursa­che für hohe Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen. Extre­me Wet­ter­ereig­nis­se wie Orka­ne, hef­ti­ge Stür­me und Hagel­schau­er haben in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten immer wie­der signi­fi­kan­te Schä­den an Wohn­ge­bäu­den ver­ur­sacht.

Brän­de, ver­ur­sacht durch Blitz­schlä­ge, elek­tri­sche Defek­te oder mensch­li­ches Fehl­ver­hal­ten, füh­ren zu enor­men Sach­schä­den. Feu­er­schä­den sind zwar sel­te­ner als Lei­tungs­was­ser­schä­den, aber ihre finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen sind oft ver­hee­rend.

Ele­men­tar­schä­den, zu denen Über­schwem­mun­gen, Erd­rut­sche und Erd­be­ben gehö­ren, neh­men einen klei­ne­ren, aber den­noch bedeu­ten­den Anteil der Gesamt­schä­den ein. Die­se Schä­den sind in der Regel sehr kost­spie­lig und erfor­dern umfang­rei­che Sanie­rungs­maß­nah­men.

Obwohl weni­ger häu­fig, ver­ur­sa­chen Ein­bruch und Van­da­lis­mus eben­falls erheb­li­che Kos­ten für Repa­ra­tu­ren und Wie­der­her­stel­lun­gen. Die­se Vor­fäl­le beein­träch­ti­gen nicht nur die finan­zi­el­le Sicher­heit, son­dern auch das Sicher­heits­ge­fühl der Betrof­fe­nen.

Blitz­schlä­ge, die zu Über­span­nun­gen füh­ren, kön­nen erheb­li­che Schä­den an elek­tri­schen Anla­gen und Gerä­ten ver­ur­sa­chen. Die­se Schä­den sind weni­ger häu­fig, aber die dar­aus resul­tie­ren­den Kos­ten kön­nen erheb­lich sein.

Die ver­si­cher­ten Gefah­ren im Über­blick

Feu­er
Brän­de, aus­ge­löst durch Blitz­schlä­ge, elek­tri­sche Defek­te oder Fahr­läs­sig­keit, sind eine der ver­hee­rends­ten Scha­dens­ur­sa­chen. Feu­er­schä­den füh­ren oft zu enor­men Sach­schä­den und hohen Kos­ten für die Wie­der­her­stel­lung des beschä­dig­ten Eigen­tums.
Stark­re­gen, Über­schwem­mung und Rück­stau
Die­se Natur­er­eig­nis­se sind zuneh­mend häu­fi­ge und kost­spie­li­ge Scha­dens­ur­sa­chen. Stark­re­gen kann schnell zu Über­schwem­mun­gen füh­ren, wenn das Abwas­ser­sys­tem über­las­tet ist. Rück­stau tritt auf, wenn das Was­ser nicht abflie­ßen kann und in das Gebäu­de zurück­fließt. Die finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen sind oft beträcht­lich, da umfang­rei­che Sanie­rungs­ar­bei­ten erfor­der­lich sind.
Glas­bruch
Glas­bruch­schä­den kön­nen durch ver­schie­de­ne Ursa­chen wie Ein­brü­che, Van­da­lis­mus oder Unfäl­le ent­ste­hen. Beschä­dig­te Fens­ter und Glas­tü­ren sind nicht nur ärger­lich, son­dern auch teu­er in der Repa­ra­tur.
Photovoltaik/Solar/Wärmepumpe
Beschä­di­gun­gen an Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Solar­an­la­gen oder Wär­me­pum­pen kön­nen durch Unwet­ter, Van­da­lis­mus oder tech­ni­sche Defek­te ent­ste­hen. Die Repa­ra­tur oder der Aus­tausch sol­cher Anla­gen ist oft kost­spie­lig, daher ist ein ent­spre­chen­der Ver­si­che­rungs­schutz wich­tig.
Über­span­nung
Blitz­schlä­ge kön­nen Über­span­nun­gen ver­ur­sa­chen, die elek­tri­sche Sys­te­me und Gerä­te im Haus beschä­di­gen. Die­se Schä­den sind weni­ger häu­fig, aber die dar­aus resul­tie­ren­den Kos­ten kön­nen erheb­lich sein.
Lei­tungs­was­ser
Lei­tungs­was­ser­schä­den sind die häu­figs­te Ursa­che für Ver­si­che­rungs­fäl­le und machen mehr als die Hälf­te aller gemel­de­ten Schä­den aus. Die­se Schä­den ent­ste­hen durch geplatz­te oder undich­te Was­ser­lei­tun­gen und sind beson­ders kost­spie­lig.
Sturm/Hagel
Sturm- und Hagel­schä­den sind die zweit­häu­figs­te Ursa­che für hohe Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen. Extre­me Wet­ter­ereig­nis­se wie Orka­ne, hef­ti­ge Stür­me und Hagel­schau­er haben in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten immer wie­der signi­fi­kan­te Schä­den an Wohn­ge­bäu­den ver­ur­sacht.
Blitzschlag/Explosion/Implosion
Blitz­schlä­ge, Explo­sio­nen und Implo­sio­nen kön­nen erheb­li­che Schä­den am Gebäu­de und an elek­tri­schen Gerä­ten ver­ur­sa­chen. Die­se Ereig­nis­se sind sel­ten, aber die dar­aus resul­tie­ren­den Kos­ten kön­nen erheb­lich sein.

Unser Exper­ten­tipp

Cropped hellblau quadrat dsc8866 wohngebäude­versicherung

Von Mika Haa­pa­mä­ki

Exper­te in der Finanz- und Ver­si­che­rungs­be­ra­tung und seit 2009 in der Bran­che tätig.

Um den best­mög­li­chen Schutz für dein Zuhau­se zu gewähr­leis­ten und gleich­zei­tig Kos­ten zu spa­ren, haben unse­re Exper­ten eini­ge wert­vol­le Tipps für dich zusam­men­ge­stellt:

1. Kom­bi­nie­re Gebäu­­de- und Haus­rat­ver­si­che­rung

Es ist oft sinn­voll, die Wohn­­ge­­bäu­­de- und Haus­rat­ver­si­che­rung bei einem ein­zi­gen Ver­si­che­rer abzu­schlie­ßen. Dies bringt meh­re­re Vor­tei­le mit sich:

Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten attrak­ti­ve Rabat­te an, wenn du meh­re­re Poli­cen bei ihnen abschließt. Das kann dei­ne Gesamt­kos­ten erheb­lich sen­ken.

Im Scha­dens­fall hast du nur einen Ansprech­part­ner, was den Pro­zess deut­lich ver­ein­facht und beschleu­nigt.

Du behältst leich­ter den Über­blick über dei­ne Ver­si­che­run­gen und kannst sicher­stel­len, dass kei­ne Lücken im Ver­si­che­rungs­schutz bestehen.

2. Glas­ver­si­che­rung: Haus­rat statt Gebäu­de

Die Glas­ver­si­che­rung kann ent­we­der in die Wohn­­ge­­bäu­­de- oder die Haus­rat­ver­si­che­rung inte­griert wer­den manch­mal aber bes­ser in die Haus­rat.

Die Glas­ver­si­che­rung ist in der Haus­rat­ver­si­che­rung häu­fig deut­lich güns­ti­ger als in der Gebäu­de­ver­si­che­rung.

In der Haus­rat­ver­si­che­rung sind nicht nur fest instal­lier­te Ver­gla­sun­gen (z.B. Fens­ter), son­dern auch beweg­li­che Glas­ge­gen­stän­de (z.B. Glas­ti­sche, Vitri­nen) ver­si­chert.

3. Ach­te auf die Absi­che­rung gro­ber Fahr­läs­sig­keit

Ein wich­ti­ger Aspekt, den vie­le über­se­hen: Gro­be Fahr­läs­sig­keit. Ach­te dar­auf, dass die sowohl bei der Scha­den­ver­ur­sa­chung als auch bei den Oblie­gen­hei­ten besteht:

Wenn du bei­spiels­wei­se ver­gisst, ein bren­nen­des Ker­zen­licht zu löschen und dadurch ein Feu­er aus­bricht, ist es ent­schei­dend, dass sol­che Schä­den durch gro­be Fahr­läs­sig­keit von dei­ner Ver­si­che­rung abge­deckt sind.

Dies betrifft Pflich­ten wie das regel­mä­ßi­ge War­ten von Hei­zungs­an­la­gen oder das Ver­schlie­ßen von Fens­tern bei Sturm. Wer­den die­se Pflich­ten fahr­läs­sig ver­nach­läs­sigt, soll­te die Ver­si­che­rung trotz­dem zah­len.

War­um ist das sinn­voll?

  • Umfas­sen­der Schutz: Ver­si­che­run­gen ohne die­se Klau­seln könn­ten im Scha­dens­fall die Leis­tung ver­wei­gern, was zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Belas­tun­gen füh­ren kann.
  • Sicher­heit im All­tag: Du kannst sicher sein, dass du auch bei unab­sicht­li­chen Feh­lern und Nach­läs­sig­kei­ten finan­zi­ell abge­si­chert bist.

Unse­re Exper­ten ste­hen dir jeder­zeit zur Ver­fü­gung, um dei­ne Ver­si­che­rungs­op­tio­nen zu über­prü­fen und die bes­ten Ent­schei­dun­gen für dei­nen Ver­si­che­rungs­schutz zu tref­fen. Mit die­sen Tipps bist du bes­tens gerüs­tet, um dein Zuhau­se opti­mal zu schüt­zen und gleich­zei­tig Kos­ten zu spa­ren.

Kos­ten

Kos­ten der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Die Kos­ten einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung kön­nen stark vari­ie­ren und hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Als erfah­re­ne Ver­si­che­rungs­mak­ler ste­hen wir dir zur Sei­te, um die bes­ten Ange­bo­te für dich zu fin­den und dich umfas­send zu bera­ten. Hier sind die wich­tigs­ten Aspek­te, die die Kos­ten beein­flus­sen:

Fak­to­ren, die die Kos­ten beein­flus­sen

Der Ver­si­che­rungs­wert dei­nes Hau­ses ist einer der Haupt­fak­to­ren. Neu­bau­ten und grö­ße­re Häu­ser haben in der Regel höhe­re Ver­si­che­rungs­prä­mi­en, da der poten­zi­el­le Scha­den­auf­wand höher ist.

Die geo­gra­fi­sche Lage dei­nes Hau­ses spielt eine gro­ße Rol­le. Gebäu­de in hoch­was­ser­ge­fähr­de­ten Gebie­ten oder Regio­nen mit häu­fi­gen Stür­men und Hagel­er­eig­nis­sen haben höhe­re Ver­si­che­rungs­prä­mi­en.

Älte­re Gebäu­de oder sol­che mit ver­al­te­ten Instal­la­tio­nen und Mate­ria­li­en kön­nen zu höhe­ren Bei­trä­gen füh­ren, da sie anfäl­li­ger für Schä­den sind.

Häu­ser, die aus feu­er­re­sis­ten­ten oder hoch­wer­ti­gen Mate­ria­li­en gebaut sind, kön­nen nied­ri­ge­re Prä­mi­en haben, da das Risi­ko von Schä­den gerin­ger ist.

Die gewähl­ten Ver­si­che­rungs­op­tio­nen und Deckungs­er­wei­te­run­gen (wie Schutz vor Ele­men­tar­schä­den, Glas­bruch oder Schä­den an Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen) beein­flus­sen eben­falls die Kos­ten. Ein umfas­sen­de­rer Schutz führt zu höhe­ren Prä­mi­en.

Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung kann die Ver­si­che­rungs­prä­mie sen­ken, da du im Scha­dens­fall einen grö­ße­ren Teil der Kos­ten selbst trägst.

Vor­tei­le unse­rer Dienst­leis­tun­gen als Ver­si­che­rungs­mak­ler

  • Umfas­sen­der Ver­gleich: Wir ver­glei­chen Ange­bo­te von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rern, um die bes­te und kos­ten­güns­tigs­te Lösung für dich zu fin­den.
  • Berufs­er­fah­rung und Exper­ti­se: Mit unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung und Fach­wis­sen im Ver­si­che­rungs­be­reich bera­ten wir dich kom­pe­tent und indi­vi­du­ell.
  • Maß­ge­schnei­der­te Leis­tun­gen: Wir bie­ten beson­de­re Leis­tun­gen und indi­vi­du­ell ange­pass­te Ver­si­che­rungs­pa­ke­te, die genau auf dei­ne Bedürf­nis­se und dein Zuhau­se abge­stimmt sind.
  • Unab­hän­gi­ge Bera­tung: Als unab­hän­gi­ge Mak­ler sind wir nicht an bestimm­te Ver­si­che­rer gebun­den und kön­nen dir daher objek­tiv die bes­ten Optio­nen prä­sen­tie­ren.
  • Unter­stüt­zung im Scha­dens­fall: Im Scha­dens­fall ste­hen wir dir zur Sei­te und unter­stüt­zen dich bei der schnel­len und unkom­pli­zier­ten Abwick­lung, damit du dich um nichts sor­gen musst.

Durch­schnitt­li­che Kos­ten

Die durch­schnitt­li­chen Kos­ten einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung in Deutsch­land lie­gen je nach Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes und den oben genann­ten Fak­to­ren zwi­schen 200 und 1.000 Euro pro Jahr. Mit unse­rer Hil­fe erhältst du trans­pa­ren­te und fai­re Ange­bo­te, die zu dei­nem Bud­get pas­sen.

Tipps zur Sen­kung der Kos­ten

  1. Ver­glei­chen und Ver­han­deln: Wir holen meh­re­re Ange­bo­te ein und ver­glei­chen die Leis­tun­gen und Prei­se für dich. Oft­mals kön­nen wir durch Ver­hand­lun­gen bes­se­re Kon­di­tio­nen für dich erzie­len.
  2. Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men: Wir bera­ten dich über sinn­vol­le Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men wie Was­ser­mel­der, Blitz­schutz­sys­te­me und regel­mä­ßi­ge War­tung, um das Scha­dens­ri­si­ko zu mini­mie­ren und mög­li­che Prä­mi­en­ra­bat­te zu nut­zen.
  3. Paket­lö­sun­gen: Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten Rabat­te an, wenn du meh­re­re Ver­si­che­run­gen (z.B. Wohn­­ge­­bäu­­de- und Haus­rat­ver­si­che­rung) beim glei­chen Anbie­ter abschließt. Wir hel­fen dir, die­se Vor­tei­le opti­mal zu nut­zen.

Mit die­sen Infor­ma­tio­nen und unse­rer Unter­stüt­zung bist du bes­tens vor­be­rei­tet, um die Kos­ten einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung bes­ser zu ver­ste­hen und den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz für dein Zuhau­se zu fin­den.

Rat­ge­ber

Hier fin­dest du nütz­li­che Arti­kel und Tipps rund um die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung. Ent­de­cke, wie du dein Zuhau­se opti­mal absi­chern und Kos­ten spa­ren kannst.